Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems
Das Herz-Kreislauf-System ist eines der zentralen Systeme des menschlichen Körpers. Es sorgt für den Transport von Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen zu den Geweben und den Abtransport von Stoffwechselendprodukten.
Für angehende Heilpraktiker ist ein tiefes Verständnis dieses Systems wichtig, da es häufig im Fokus sowohl der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung steht.
In diesem Audio-Kurs vermittle ich Ihnen die wichtigsten Kenntnisse über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems – klar strukturiert und praxisorientiert.
Audio CD über das Thema: Herz, Aufbau und Funktion
- Pathologie-Herzinsuffiziens
- Linksherzinsuffiziens
- Rechtsherzinsuffiziens
- Koronare Herzerkrankung I
- Koronare Herzerkrankung II
- Verschiedene Herzkrankheiten
- Rheumatisches Fieber
- Herzklappenfehler
Die Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems
Ein solides anatomisches Grundverständnis ist die Basis für die Auseinandersetzung mit der Funktion (Physiologie) und Pathologie (Krankheitslehre) des Herz-Kreislauf-Systems. In dieser Audio-Datei behandele ich folgende Punkte mit Ihnen:
Das Herz
- Aufbau des Herzens: Vorhöfe, Kammern, Herzklappen (Segelklappen und Taschenklappen).
- Weitere anatomische Details wie das Myokard (Herzmuskel), das Endokard (Herzinnenhaut) und das Perikard (Herzbeutel).
- Der Blutfluss durch das Herz: Sauerstoffarmes Blut aus dem Körper über den rechten Vorhof und die rechte Kammer zur Lunge; sauerstoffreiches Blut über den linken Vorhof und die linke Kammer in den Körperkreislauf.
Die Blutgefäße
- Arterien, Venen und Kapillaren: Unterschiede im Aufbau und Funktion.
- Wichtige Gefäße wie die Aorta, die Koronararterien und die Hohlvenen.
- Punkte, klar dargestellt, die häufig in beiden Teilen der Überprüfung vorkommen.
Die Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
Die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems ist ein zentrales Thema, das sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Prüfung eine wichtige Rolle spielt. In diesem Kurs lernen Sie:
Der Herzzyklus
- Systole (Kontraktion) und Diastole (Erschlaffung) des Herzens.
- Die Rolle der Herzklappen beim Blutfluss.
Die Erregungsleitung
- Aufbau und Funktion des Sinusknotens, AV-Knotens, His-Bündels, Tawara-Schenkel und Purkinje-Fasern.
Diese Inhalte helfen Ihnen, die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems zu verstehen und in der mündlichen Prüfung komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären.
Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind das zentrale Thema in der Heilpraktiker-Prüfung. Im Kurs werden die wichtigsten Krankheitsbilder anschaulich erklärt:
Herzerkrankungen
- Koronare Herzkrankheit (KHK): Verengung der Herzkranzgefäße und ihre Folgen wie Angina pectoris.
- Herzinfarkt: Ursachen, typische Symptome und mögliche Komplikationen.
- Herzinsuffizienz: Unterschied zwischen Links-, Rechts- und Globalinsuffizienz.
- Herzrhythmusstörungen: Von Vorhofflimmern bis zu Herzstolpern
Angeborene Herzerkrankungen
Bluthochdruck und Hypotonie
- Ursachen und Folgen eines chronisch erhöhten oder erniedrigten Blutdrucks. Insbesondere der Bluthochdruck als typische Volkskrankheit in den Industrieländern.
Gefäßerkrankungen
- Arteriosklerose: Entstehung, Risikofaktoren und Folgen
- Venenerkrankungen wie Krampfadern oder Thrombosen.
Das Wissen über diese Pathologien ist nicht nur essenziell für die Prüfung, sondern auch für die spätere Arbeit als Heilpraktiker von zentraler Bedeutung.
Relevanz für die Heilpraktiker-Prüfungen
Dieser Kurs ist speziell darauf abgestimmt, Sie optimal auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorzubereiten und in Ihren weiteren Studien über dieses Thema wesentlich leichter und einfacher voranzukommen und vor allem: Ordnung in den Stoff zu bekommen.
Dieser Audio-Kurs bietet Ihnen eine fundierte und anschauliche Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems. Die klar strukturierten Inhalte sind perfekt darauf abgestimmt, Ihnen die Grundlagen für die schriftliche Prüfung zu vermitteln und Ihnen die nötige Sicherheit für die mündliche Prüfung zu geben. Mit diesem Wissen legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg in der Prüfung und eine kompetente Arbeit als Heilpraktiker.