Psychiatrie von A bis Z
Dr. rer. nat. Klaus Jung
2. Auflage
Psychiatrie für Heilpraktiker – Das umfassende Lern- und Nachschlagewerk
Psychiatrisches Fachwissen zählt zu den wichtigsten, aber auch komplexesten Themenfeldern in der Heilpraktikerprüfung – umso mehr lohnt sich ein klar verständliches und didaktisch durchdachtes Lehrbuch wie dieses. Ständig aktualisiert und den aktuellem Prüfungstil angepasst.
In diesem bewährten Handbuch für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen finden Sie das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen verständlich erklärt – auf dem aktuellen Stand der Prüfung, anschaulich dargestellt und optimal auf die Bedürfnisse von Lernenden abgestimmt.
Was Sie erwartet:
- Krankheitsbilder klar gegliedert und erklärt: Von Schizophrenie, Depression und Manie bis hin zu Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatischen Beschwerden und Suchterkrankungen.
- Psychopathologie verständlich aufbereitet: Denkstörungen, Ich-Störungen, Halluzinationen, Wahnformen, Bewusstseinsveränderungen – verständlich erklärt mit vielen Beispielen aus der Praxis.
- Therapieverfahren im Überblick: Klassische Verfahren wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie und kognitive Ansätze werden übersichtlich dargestellt – auch mit Hinweisen auf prüfungsrelevante Aspekte. Ebenso werden die wichtigsten Medikamentengruppen behandelt.
- Struktur nach ICD-10 und prüfungsnaher Darstellung: Ideal zur Orientierung für Lernende, verständlich auch ohne Vorwissen in klinischer Psychiatrie.
- Zusatzwissen mit echtem Praxisnutzen: Burn-out, posttraumatische Belastungsstörungen, ADHS, Schlaf- und Essstörungen sowie psychiatrische Notfälle wie das Alkoholdelir – praxisnah erklärt mit klaren diagnostischen und therapeutischen Hinweisen.
Dieses Buch richtet sich an:
-
Heilpraktikeranwärter:innen zur gezielten Prüfungsvorbereitung
-
Heilpraktiker:innen in Ausbildung oder Praxis, die ihr psychiatrisches Wissen vertiefen möchten
-
Dozent:innen, die ein solides Lehrwerk mit praxisnaher Didaktik suchen
Fazit:
Ein kompaktes, aber tiefgehendes Nachschlagewerk mit einem besonderen Fokus auf Verständlichkeit, Prüfungstauglichkeit und Praxisrelevanz – unverzichtbar für jede Heilpraktikerausbildung .